-
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat den Klagen von vier Kliniken gegen die Klinikreform in NRW stattgegeben. Die Essener Uniklinik darf erst einmal weiter reine Herztransplantationen machen.
-
Acht von zehn Häusern in Bayern haben im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben, so die bayerische Krankenhausgesellschaft und sagt eine dramatische Entwicklung voraus.
-
Knapp jeder dritte Mensch in Deutschland ist mit dem Gesundheitssystem nicht zufrieden, offenbart eine Umfrage der Techniker Krankenkasse. Auch das Angebot der Facharztpraxen steht bei vielen Bürgerinnen und Bürgern in der Kritik.
-
Alternativmedizin erfreut sich anhaltender Beliebtheit. Verfügbare Evidenz systematisch zusammenzufassen, hat sich die Cochrane-Community auf die Fahne geschrieben. Jetzt themenspezifisch auch von Deutschland aus.
-
Lässt die Debatte um eine bessere Patientensteuerung auch alte Grabenkämpfe zwischen Haus- und Fachärzten wieder aufleben? Auszuschließen ist das nicht.
-
Die Krankenkassen wollen seit Januar in mehreren Landkreisen nur noch feste Pauschalen erstatten. Die Kreise wollen die übrigen Kosten an die Patienten weitergeben.
-
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat bereits wissen lassen, „Lust und Kraft“ für eine zweite Amtszeit zu haben. Dagegen regt sich in der Selbstverwaltung Widerspruch.
-
Unbeirrt von Wahlniederlagen und der Weltlage spulen Union und SPD bei den Koalitionsverhandlungen Rituale ab. Doch einen Lichtblick immerhin gibt es.
-
Über 100.000 Patienten und 1.800 Gesundheitseinrichtungen in 19 Ländern haben Wissenschaftler befragt. Drei Faktoren sind für die Wahrnehmung einer guten Versorgung aus Sicht chronisch kranker Patienten entscheidend.
-
Gute Nachrichten für einen gebeutelten Berufszweig: Die Zahl der Neueinsteiger in der Pflegeausbildung hat sich im vergangenen Jahr deutlich erhöht.